Wartung von Brandschutzklappen

Brandschutzklappen und deren Wartung – das sagt das Gesetz

Veröffentlicht am 21.10.2025

Brandschutzklappen sind unscheinbare, aber unverzichtbare Bestandteile moderner Gebäudetechnik. Sie sitzen in Lüftungs- und Klimakanälen und verhindern, dass sich Feuer und Rauch unkontrolliert über die Gebäudetechnik ausbreiten. Damit sie im Ernstfall zuverlässig funktionieren, schreibt das eine regelmässige Wartung vor.

Warum Brandschutzklappen so wichtig sind

Lüftungsanlagen durchziehen ganze Gebäude und können im Brandfall wie „Brandautobahnen“ wirken. Brandschutzklappen schliessen sich automatisch bei Rauch- oder Hitzeentwicklung und stoppen so die Ausbreitung. Ohne funktionierende Klappen besteht das Risiko, dass ein Brand in kürzester Zeit mehrere Gebäudeteile erfasst.

Gesetzliche Grundlagen zur Wartung von Brandschutzklappen

Die Vorschriften sind klar geregelt:

  • VKF-Brandschutzrichtlinien: Sie verpflichten Betreiber, Brandschutzklappen regelmässig zu kontrollieren und zu warten.

  • SIA-Normen und kantonale Baugesetze: Ergänzen die Anforderungen und definieren, dass die Anlagen jederzeit funktionsfähig sein müssen.

  • Dokumentationspflicht: Jede Wartung muss protokolliert und als Nachweis für Behörden und Versicherungen aufbewahrt werden.

Wartungsintervalle und Pflichten

  • Erstprüfung: Nach der Installation oder Sanierung muss eine Abnahmeprüfung erfolgen.

  • Regelmässige Inspektionen: In der Regel mindestens alle 1 bis 2 Jahre, abhängig von Nutzung, Anlagenumfang und kantonalen Vorgaben.

  • Funktionsprüfungen: Dabei wird getestet, ob die Klappen zuverlässig schliessen und mechanische wie elektrische Komponenten einwandfrei arbeiten.

  • Reinigung: Ablagerungen von Staub oder Schmutz können die Funktion beeinträchtigen und müssen entfernt werden.

Häufige Fehler bei der Wartung

  • Klappen werden nur „optisch“ kontrolliert, aber nicht mechanisch getestet.

  • Fehlende oder unvollständige Wartungsprotokolle.

  • Wartung durch nicht geschultes Personal, was im Ernstfall zu Haftungsproblemen führt.

Checkliste: 5 Punkte, die Betreiber bei der Wartung von Brandschutzklappen beachten müssen

Prüfintervalle einhalten – in der Regel mindestens alle 1 – 2 Jahre.

Funktionsprüfung durchführen – Klappen müssen sich zuverlässig schliessen.

Reinigung sicherstellen – Staub, Fett oder Schmutz rechtzeitig entfernen.

Dokumentation pflegen – jedes Wartungsprotokoll lückenlos aufbewahren.

Fachpersonal einsetzen – nur geschulte Spezialisten dürfen die Wartung vornehmen.

Konsequenzen bei Vernachlässigung

Unterlassene Wartung kann nicht nur Menschenleben gefährden, sondern auch teure Folgen haben:

  • Haftungsrisiken für Betreiber und Eigentümer.

  • Versicherungsschutz kann erlöschen, wenn Nachweise fehlen.

  • Nachrüstpflichten und Bussen durch Behörden.

Fazit zur Wartung von Brandschutzklappen

Brandschutzklappen sind sicherheitskritische Bauteile, deren zuverlässige Funktion gesetzlich vorgeschrieben ist. Wer Wartung und Dokumentation ernst nimmt, erfüllt nicht nur die Vorschriften, sondern sorgt auch für Schutz von Personen, Sachwerten und Investitionen.

Empfehlung: Vertraue auf fachgerechte Wartung durch zertifizierte Spezialisten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Brandschutzklappen zuverlässig arbeiten und Sie rechtlich, wie versicherungstechnisch auf der sicheren Seite sind. Wir – die Allseal AG – unterstützen wir Sie dabei gern. Seit 2012 stehen wir in der gesamten Schweiz für geprüfte Qualität, langjähriges Know-how und maximale Zuverlässigkeit im baulichen Brandschutz und bei technischen Isolationen.

Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand – von Brandabschottungen und Feuerschutztüren bis hin zu Lüftungsbekleidungen, Dämmungen und individuellen Brandschutzkonzepten. Ob kleiner Auftrag oder komplexes Grossprojekt: Wir begleiten Sie engagiert und lösungsorientiert.

Ihr Spezialist für Brandschutz in der Schweiz – wir freuen uns auf Ihr Projekt, sei es in Luzern, Basel oder Solothurn.