Abschottungssysteme
MEHR ERFAHREN
Seit 2012 stehen wir Ihnen in Zürich und der Schweiz als zuverlässiger Partner für Brandschutz und Ausflockungen zur Verfügung.
Bei all unseren Leistungen bauen Sie auf eine langjährige Expertise, zertifizierte Qualitätsstandards und ein Höchstmass an Zuverlässigkeit. Wir sind Ihr Profi für Ausflockungen (Einblasdämmungen) in Zürich.
Im Jahr 2012 in Therwil BL ins Leben gerufen, haben wir uns schweizweit mit der Allseal AG seither einen Namen als kompetenter Partner für baulichen Brandschutz, Dämmungen und Ausflockungen gemacht.
Um eine detaillierte Isolation im gesamten Gebäude zu erreichen, empfehlen wir die innovative Methode des Ausflockens (maschinelle Einblasdämmung). Dabei werden durch das Einblasen von Steinwollflocken die Hohlräume zwischen Rohr- und Elektroleitungen verdichtet. Wichtig beim Einsatz dieser Technik ist es, das zu verfüllende Volumen genau zu kennen. Mit Hilfe der gewünschten Dichte der Dämmung lässt sich so dann auch die erforderliche Füllmenge genau berechnen. Das Ausbreiten von Feuer im Brandfall wird so verhindert. Mehr zum Thema Ausflockungen erfahren Sie hier.
In Sachen Ausflockung begleiten wir Sie bei Ihrem individuellen Vorhaben. Dabei setzen wir von kleineren Aufträgen bis hin zu komplexen Grossprojekten alle Aufgaben mit dem gleichen Verantwortungsbewusstsein um.
Mit individuellen Brandschutz-Konzepten, effektiven Lösungen von höchster Qualität und zukunftsweisenden Prozessen unterstützen wir Sie gern. Wir sind Ihr Spezialist für Ausflockungen in Zürich – wir freuen uns auf Ihr interessantes Projekt!
Allseal AG
Standort Basel
Pfeffingerstrasse 19 – CH-4153 Reinach
+41 (0)61 556 14 51
basel@allseal.ch
Standort Luzern
Oberdorf 30 – CH-6037 Root
+41 (0)41 450 26 26
luzern@allseal.ch
Die sogenannte Ausflockung – häufig auch als Einblasdämmung bezeichnet – ist eine etablierte Methode im modernen Brandschutz, um Hohlräume präzise und sicher zu füllen. Dabei werden lose Steinwollfasern mittels spezieller Einblastechnik gleichmässig in die Zwischenräume von Kabeltrassen, Rohrleitungen oder ähnlichen Installationen eingebracht. Entscheidend für die Wirksamkeit ist die exakte Berechnung des Volumens, sodass die Materialmenge optimal auf die geforderte Dichte abgestimmt werden kann. So entsteht eine dichte, lückenlose Brandschutzschicht, die im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch effektiv begrenzt.
Als kompetenter Ansprechpartner für Brandschutz in Zürich beraten wir Sie gern umfassend rund um das Thema Ausflockung.
Die Einblasdämmung – auch bekannt als Ausflockung – gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie im Vergleich zu vielen anderen Abschottungstechniken mit geringeren Anforderungen an die Ausführung verbunden ist.
Ein grosser Vorteil zeigt sich neben dem Brandschutz besonders im Bereich des Schallschutzes: Werden Steigzonen oder Installationsschächte mit Steinwollflocken befüllt, können störende Geräusche deutlich gemindert werden. Das Material absorbiert Schallwellen zuverlässig, wodurch in Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden ein ruhigeres Umfeld entsteht. Typische Lärmquellen wie Wasserleitungen oder Spülgeräusche werden spürbar abgeschwächt.
Darüber hinaus verbessert die Einblasdämmung auch die Wärmedämmung. Durch die lückenlose Verfüllung entstehen weniger Wärmeverluste, was das Raumklima optimiert und langfristig Energie spart.
Auch im privaten Wohnungsbau in Zürich wird die Einblasdämmung immer häufiger eingesetzt – besonders als wirkungsvolle Massnahme für den vorbeugenden Brandschutz. Immer mehr Eigentümer entscheiden sich bei Modernisierungen bewusst für diese Technik, da sie nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern gleichzeitig die Energieeffizienz des Hauses verbessert.
Typische Einsatzbereiche sind Zwischenwände, Decken oder Installationszonen, in denen Hohlräume entstehen. Durch die lückenlose Verfüllung dieser Bereiche sinkt das Risiko einer Brandweiterleitung deutlich. Zusätzlich verbessert die Dämmung den Wärmeschutz, senkt Heizkosten und sorgt für ein angenehmes Wohnklima. Auf diese Weise werden Sicherheit und Wohnkomfort clever miteinander kombiniert.
In Zürich wird die Einblasdämmung insbesondere dann angewendet, wenn hohe Brandschutzanforderungen erfüllt werden müssen und herkömmliche Lösungen wie Abschottungsplatten nicht mehr ausreichen. Gerade bei der Sanierung älterer Gebäude, in öffentlichen Einrichtungen sowie in industriellen Anlagen erweist sich dieses Verfahren als effiziente Möglichkeit, die kantonalen Brandschutzvorschriften zuverlässig zu erfüllen.
Als flexible Ergänzung zu klassischen Abschottungssystemen eignet sich die Ausflockung besonders für schwer zugängliche Bereiche. Dank der präzisen und sauberen Verarbeitung lassen sich Hohlräume passgenau verschliessen, wodurch die Feuerwiderstandsfähigkeit der Bausubstanz langfristig verbessert und ein hoher Sicherheitsstandard gewährleistet wird.
Als erfahrener Fachbetrieb für baulichen Brandschutz in Zürich unterstützen wir Sie mit einem umfassenden Leistungsspektrum – von der massgeschneiderten Planung bis zur präzisen Umsetzung direkt auf der Baustelle. Unser Angebot umfasst unter anderem:
Weich- und Mörtelabschottungen
Brandschutzmanschetten und Brandschutzsteine
Brandschutzfugen
Feuerschutzboxen und Brandschutzkissen
Brandschutzkompensatoren
Ob in Zürich oder in anderen Regionen der Schweiz – wir stehen Ihnen als zuverlässiger Partner bei allen Fragen rund um den baulichen Brandschutz zur Seite und begleiten Sie kompetent bei Ihrem Projekt.
Die Haltbarkeit einer Ausflockung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst – insbesondere von der Materialqualität, der fachgerechten Installation und den Umgebungsbedingungen am Einsatzort. Bei professioneller Umsetzung bietet die Einblasdämmung in Zürich eine zuverlässige und langlebige Lösung im vorbeugenden Brandschutz.
In stark beanspruchten Bereichen wie Produktionsanlagen oder wetterexponierten Aussenbereichen ist eine regelmässige Kontrolle besonders empfehlenswert. So kann bei Bedarf gezielt nachgedämmt oder das Material aufgefrischt werden. Durch diese Wartungsmassnahmen bleibt die Schutzwirkung auch bei hoher Belastung über viele Jahre hinweg erhalten und die Brandsicherheit auf konstant hohem Niveau gewährleistet.